Gewichtsdecke bei Schlafapnoe – sinnvoll oder nicht?

Gewichtsdecke bei Schlafapnoe – sinnvoll oder nicht?

Gewichtsdecke bei Schlafapnoe – sinnvoll oder nicht?

Bei Schlafapnoe kommt es zu Atemaussetzern während des Schlafs – oft verbunden mit schlechter Schlafqualität und Tagesmüdigkeit. Viele Betroffene fragen sich: Kann eine Gewichtsdecke hier helfen oder sogar schaden?

Wie Gewichtsdecken auf den Körper wirken
Gewichtsdecken üben sanften Druck auf den Körper aus, der das Nervensystem beruhigt und das Einschlafen erleichtern kann. Sie fördern tiefere Schlafphasen und können das nächtliche Aufwachen reduzieren. Genau das klingt vielversprechend für Menschen mit leichten Formen von Schlafapnoe.

Wann Vorsicht geboten ist
Bei mittlerer bis schwerer Schlafapnoe oder bei gleichzeitiger Atemwegserkrankung sollte eine Gewichtsdecke nur in Rücksprache mit ärztlichem Fachpersonal verwendet werden. Denn auch wenn der Druck gering ist, kann er bei Atemproblemen unangenehm wirken – vor allem in Rückenlage.

Erfahrungen aus der Praxis
Einige Nutzer berichten, dass sie mit Gewichtsdecke ruhiger schlafen, seltener aufwachen und sich morgens erholter fühlen – auch bei milder Apnoe. Wichtig ist, dass die Decke nicht zu schwer ist und aus atmungsaktiven Materialien besteht. Die baenny® Gewichtsdecke aus Baumwolle erfüllt genau diese Anforderungen.

Fazit
Bei leichter Schlafapnoe kann eine Gewichtsdecke unterstützend wirken – aber sie ersetzt keine medizinische Behandlung. Wer betroffen ist, sollte sich vorab ärztlich beraten lassen und mit einer leichten Variante starten.

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.